FV offener Workshop „Die Bibel im israelischen Volkstanz”

FV offener Workshop „Die Bibel im israelischen Volkstanz”

30. August – 1. September 2024
Der diesjährige offene Workshop des FV mit Friedel Kloke Eibl  in Zusammenarbeit mit Matti Goldschmidt findet in Bad Herrenalb statt. Unter dem Motto „Die Bibel im israelischen Volkstanz”

In Israel hat der Volkstanz eine herausragende Bedeutung. An diesem Wochenende soll ein kleiner Überblick in die Vielfalt des israelischen Volkstanzes gewonnen werden. Sein wesentlichstes Charaktermerkmal ist die gelungene Synthese von Elementen aus verschiedensten Kulturkreisen. Neben Tänzen – alle mit im Wesentlichen leichterem Schwierigkeitsgrad – aus dem Einflussbereich Europas, insbesondere Rumäniens (Hora), erlernen wir auch Tänze mit chassidischen und jemenitischen, d.h. arabischen Elementen. 

Matti Goldschmidt entstammt einer sog. Künstlerfamilie: der Vater als Dirigent und Komponist, die Mutter als ehemalige Schauspielerin. Der gebürtige Österreicher absolvierte in München sein Abitur, um bald danach einen elfjährigen Aufenthalt in Israel zu beginnen. Neben dem Studium der Informatik und der Geschichte Islamischer Länder absolvierte er 1979 in Jerusalem den einjährigen “Ulpan” (hier: Ausbildung zum Tanzmeister für israelische Volkstänze) sowie 1983 einen einjährigen Didaktikkurs für internationale Volkstänze an der Hebräischen Universität Jerusalem. U.a. ist er Mitglied in dem gewerkschafts-affiliierten “Verband der Tanzmeister für israelische Tänze” (Irgun) mit Sitz in Tel Aviv.

Flyer mit allen Infos zum Workshop

anmelden

Tanztag „Übergänge“ im Rheinland

Tanztag „Übergänge“ im Rheinland

Am 16. März lud Barbara Utz nach Königswinter-Stieldorf in die zeltähnliche, kleine evangelische Holzkirche zum Tanztag Übergänge ein.
Die 21 Teilnehmerinnen aus der Region wurden beschenkt mit einer Fülle von Tänzen, die vor allem die Übergänge von Dunkelheit – Nacht – Tod – Winter zum  Erwachen – Licht – Auferstehen – Frühling choreographisch gestalteten. Die jeweiligen Aspekte der Tänze von Friedel, Saskia und Nanni erhellte und vertiefte Barbara durch stimmig ausgewählte Texte. Dadurch wurde das Thema Übergänge auf vielen Ebenen lebendig und sinnlich erfahrbar.
Die Mitte spiegelte ebenso ihr Konzept wider wie das vorbereitete Plakat „Übergang“.  In die Spirale – Sinnbild des Lebens als sich stetig wandelnder Prozess – konnten die Tänzerinnen ihre Gedanken, Assoziationen, Wünsche eintragen (siehe Fotos). Den Tag beschloss Barbara mit einem Ritual, das die wichtigsten Tanz-Ideen noch einmal aufgriff und zusammenfügte.
Jede – ob im Tanz noch unerfahren oder weniger geübt, ob langjährige, versierte Tänzerin – fühlte sich vom ersten Moment der Einstimmung an willkommen und im Kreis aufgehoben.

Am Ende, im Abschied erfüllte alle ein großes Dankeschön für eine großartige Arbeit und ein wunderbares Tanz-Erleben. – Ulrike Meister-Lucht

Plakat “Übergang” hier klicken

FV-Tanztage – Übergänge

FV-Tanztage – Übergänge

Anlässlich der jährlich sattfindenden JHV des FV fanden in verschiedenen Regionen Tanztage zu dem Thema „Übergänge” statt, um sich überregional zu demselben Thema tänzerisch zu verbinden.

Hier einige Eindrücke:

Tanztag am 17.3.2024 in Allensbach

Nach einer kleinen Irrfahrt, bedingt durch die vielen grossen Baustellen rundum Allesnbach, war es eine Wohltat in den schönen, durch das viele Holz warm wirkenden Dachraum des Pfarrheims St. Nikolaus einzutreten. Die schön gestaltete Mitte lud die anwesenden Frauen ein, um sie einen Kreis zu bilden.

Zum Thema „Übergänge“ hatten Astrid, Christine und Regina ansprechende Tänze und Texte zusammengestellt. Engagiert, sicher und mit Herzblut führten sie uns durch den Tag.

Das gemeinsame Tanzen hat Freude bereitet und gut getan. Danke!

Christine Urfer

Von den 3 Dozentinnen Astrid, Christine und Regina im herzlichen Willkommen begrüßt, entfaltete sich in den ‚Vorboten des Frühlings’ ein wunderbares Tanz-Geschehen…

Der große schöne Saal, zauberhaft geschmückt und zunächst mit einem erweiterten ‚Blick’ auf den Bodensee, nahm die Tanzenden auf, formte einen recht großen Kreis. Die Tanz-Anleitungen,- sie öffneten einfühlsam Gedanken-Texte, Poesie und Choreografie-Symbolik zu den Klängen der Musik im ‚Miteinander-Schwingen’.

Die inneren und äußeren Saiten sind auf dem jeweiligen Instrument der Tanz-Hingegebenen angestimmt worden … – Dorothea Baier-Jars

Tanztag am 16.März in Wetzikon / CH
mit Heidi Hafen und Ulla Röber

Wie mit winzigen weißen Perlen übersät der eine, schwere, lilafarbene Knospen tragend der andere; so erwarten uns der Schwarzdorn- und der Magnolienzweig in der von Heidi zauberhaft schön gestalteten Mitte. Sie erzählen vom Übergang, der gerade in der Natur im Gang ist: Es wird Frühling! Die Spirale am Fuss der Vase spricht vom Weg, auf dem wir uns im Leben bewegen.
Wie kaum je zuvor erkenne ich an diesem Tag, wie wenig Aufmerksamkeit ich in der Regel den Übergängen schenke, von denen es sowohl in den Kreistänzen als auch im Lebensalltag viele gibt. Die meisten sind unspektakulär und fallen nicht auf. Es tut mir gut, im Tanz “Wandlung” das Bewusstsein darauf zu lenken. Plötzlich spüre ich, wie wertvoll das Innehalten am Ende des A-Teils ist. Es erlaubt mir, gegenwärtig zu sein, wenn der Übergang geschieht, der mich in einen neuen Abschnitt führt. Das Gegenwärtig-Sein ist es, was einen solchen Moment zu einem erfüllten Augenblick werden lässt! Einem Augenblick, in dem mich die Ewige Gegenwart berühren und führen kann. (Die entsprechenden Tänze folgen alsbald!)

Überraschenderweise mache ich beim einfachsten aller Tänze, bei “Spirale und Tor”, eine weitere unvergessliche Erfahrung. Was bisher vor allem Spass gemacht hat – das Tor zu passieren – erlebe ich eindrücklich als Übergang und spüre deutlich die Neuausrichtung danach.
Ulla liest aus Beiträgen vor, die dem Balance-Heft 2//2023 mit dem Titel “Übergänge” entstammen. Und mit “Rainbow” spannen wir einen grossen Bogen. Wir verbinden uns mit allen anderen Menschen, die sich heute in verschiedenen Ländern tanzend und gedanklich mit dem selben Thema befassen. Am Ende des Tages reise ich bereichert, dankbar und mit dem Vorsatz nach Hause, den zahlreichen, meist kleinen Übergängen im Leben – und beim Tanzen – mehr Beachtung zu schenken. – Theres Meyer Felder

Auf Schatzsuche

Auf Schatzsuche

In der Region Nürnberg trafen sich anlässlich des Fachverbands-Wochenendes Meditation des Tanzes -Sacred Dance am Samstag, 16.03.2024, acht Tänzerinnen bzw. Dozentinnen in Erlangen-Spardorf – “Nürnberger Regionalgruppe” – um sich mit Tänzen zum Thema „Übergänge“ mit vielen anderen Tanzenden in mehreren Ländern  tanzend – thematisch zu verbinden. Im Gespräch über die neue Organisationsform des Fachverbandes – die Wabe als Strukturelement – reifte eine Idee, die schon lange im Kopf herumspukte:

wie wäre es, sich beginnend mit der CD 1 die Tänze aller CDs von Friedel und Saskia chronologisch neu zu erarbeiten, die Schätze ans Licht zu bringen und neu zu entdecken?

Bei der Vorbereitung von Workshops greifen wir meist auf häufig Getanztes zurück – und wieviel steckt in den Tänzen, die schlummernd darauf warten ans Licht geholt zu werden! Die Begeisterung darüber ließ uns gleich Termine vereinbaren. Einmal im Monat treffen wir uns ab April 2024 an einem Dienstagabend zur Schatzsuche.

Wer dazu kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Termine und Ort können erfragt werden bei. birgit.krauss(at)posteo.de

Foto der Schatzsucherinnen hier klicken

(Das Wabenfoto ist von Monika Lachners Bienen)

Der 29. April ist Welttanztag!

Der 29. April ist Welttanztag!

Die Körpersprache ist die instinktivste aller menschlichen Sprachen. Schon von Geburt an, bevor wir sprechen lernen, können wir mit unseren Händen und Füßen tanzen. Tanz ist die Kunst, die aus dieser “ersten Sprache“ entsteht.” Yang Linping

Der 29. April ist Welttanztag!

Ob in China, Venezuela, Sri Lanka oder in der Schweiz – getanzt wird auf der ganzen Welt und das vor allem jeweils am 29. April, dem Welttag des Tanzes! Initiiert wurde der Welttanztag, der auch Internationaler Tag des Tanzes genannt wird, im Jahr 1983. Das Internationale Komitee des Tanzes des Internationalen Theater Institutes (ITI-UNESCO) rief ihn aus und legte als Datum den Geburtstag von Jean-Georges Noverre fest, der als Schöpfer des modernen Balletts gilt.

An diesem Tag sollen Barrieren abgebaut und Menschen mit der universellen Sprache des Tanzes zusammengebracht werden.

Jährlich wird an diesem Tag die Botschaft einer bekannten Tanzpersönlichkeit weltweit verbreitet. Die Absicht dieser Botschaft ist es, alle Formen des Tanzes an diesem Tag zu vereinen, die verbindende Kraft des Tanzes zu feiern, seine Globalität hervorzuheben und alle Grenzen von Politik, Kulturen und ethnischen Zugehörigkeiten zu überwinden. Die Menschen sollen durch eine gemeinsame Sprache – die des Tanzes – in Frieden und Freundschaft zusammengeführt werden.

Gefeiert wird der Welttag des Tanzes mit verschiedenen Veranstaltungen, dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn vom klassischen Ballett über den leidenschaftlichen Tango bis hin zum waghalsigen Breakdance ist alles vertreten. Zudem gibt es jedes Jahr eine neue Botschaft, die im jährlichen Wechsel von jeweils einem anderen Künstler verfasst wird und an diesem Tag weltweit verbreitet werden soll.

Botschafterin des internationalen Welttanztages 2023: Yang Linping zum internationalen Welttanztag

JHV 24 – Tanzt Du mit?

JHV 24 – Tanzt Du mit?

Tanzst du mit uns? 

Am Wochenende vom 15. bis 17. März findet die Jahreshauptversammlung des Fachverbandes Meditation des Tanzes statt. Alle Mitglieder haben inzwischen eine Einladung erhalten. 

Seit Jahren ist es üblich, an diesem Wochenende auch einen Tanzworkshop zu veranstalten. 

In diesem Jahr haben wir ein neues Format: Die Workshops werden in mehreren Ländern und an mehreren Orten stattfinden. 

Sie können also in Deutschland, England, Irland, Lettland und der Schweiz mittanzen. Wo die Workshops stattfinden werden, könnt ihr der Agenda auf unserer Website entnehmen. 

Das Thema ist “Übergänge” nach dem Titel der aktuellen Balance. 

Wir wünschen Euch allen viel tänzerische Inspiration!

Im Namen des Vorstandes des Fachverbandes und der Dozentinnen und Dozenten der Workshops…..alle  sind herzlich willkommen. 

alle Workshops zur JHV: